Auch müde von langen LOP-Listen und Meeting-Protokollen, die zwar professionell wirken, aber nichts be-wirken?
Ich hab darüber die Woche bei den Freunden des Teamworkblogs einen Beitrag veröffentlicht.Aus meiner Sicht haben wir nämlich kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.
Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisieren. Das Umsetzbar-Machen. Das Ins-Tun-Kommen.
Schau mal rein und lass mich wissen, wie Du das siehst.
Klartext statt Konsens!
Wenn Du bereit bist, Deine Facilitation auf den Prüfstand zu stellen und signifikant zu verbessern,...
Kennst Du Deinen Wert?
Kannst Du Deinen Wert beziffern, den Du für das Team lieferst?
In Euro. Nicht in Post-its.
Chris Stone hat recht, wenn er fragt: “Are you missing a key data point needed to show your value?”
Wir Scrum Master reden gern über Mehrwert. Über Facilitation. Über Empathie.Aber frag Dich mal: Wie viel Euro bringt deine Arbeit dem Unternehmen – konkret?
Na? Da wird es häufig leise.
Hier ist das Ding:
In der August Episode des Scrum.org’s Webpulse hatten Simon und ich die Möglichkeit ein paar Coaching Skills für Scrum Master zu teilen. Die Session war sehr gut besucht und ist auf gute Resonanz gestossen. Und das trotz Sommerloch.
Willst Du dazu mehr lesen/hören/sehen? Schreibs mir in die Kommentare!
Hier das Sessionrecording (60′):
Die Slides gibt es hier zum Download (4,2MB)
Ich hatte Ende Juni die grosse Freude endlich einen Liberating Structures Immersion Workshop mit Barry Overeem zu besuchen. Eine Sache, die ich seit Jahren auf meiner Bucket Liste hatte.
Und da wäre er wahrscheinlich noch immer, hätte mich Simon Flossmann nicht ein Jahr(!) vorher (mehrmals) auf den noch nicht veröffentlichten Termin für den Workshop in Amsterdam aufmerksam gemacht… Shout Out und Danke an dieser Stelle an Simon – der Mann weiss, wie man Termine mit mir stattfinden lässt 🙂
Und Shout Out an Barry, denn – obwohl ich Liberating Structures seit Jahren...
Menschen die produktnah arbeiten, kommen am Thema künstliche Intelligenz nicht drumrum.
Product Owner können immens von dem Einsatz von AI profitieren – nicht nur in dem sie sich bei zeitintensiven Aufgaben unterstützen lassen. Sondern in dem sie die Möglichkeiten, die AI bietet, voll ausschöpfen.
Die Scrum.org hat daher weiteres Skill Training aufgelegt um Product Owner im hochdynamischen AI Ecosystem unterstützt: Das Professional Scrum Product Owner AI Essentials Training.
Dieses Training steckt voll mit praktischen Tools, Werkzeugen, Effizienz- und Kommunikationsboostern.
(Lesedauer ≈ 7 Minuten)
Diesen Monat haben Ralph Jocham und John Coleman zusammen mit Jeff Sutherland den Scrum Guide Expansion Pack 2025 veröffentlicht. Ich hab das Dokument schon vor Veröffentlichung reviewen können.
Warum überhaupt ein Expansion Pack?
Der Guide von 2020 bleibt die Minimal‑Referenz. Das Expansion Pack will Kontext, Tiefgang und zeitgemäße Beispiele in Form einer Pattern Bibliothek liefern – also alles, was der schlanke Kern bewusst ausklammert .Heißt: Nichts wird abgeschafft, aber vieles wird erklärt und erweitert – und das ziemlich ausführlich (43 Seiten...
Im Mai hatt Scrum.org’s Webpulse Simon und mich eingeladen, etwas über Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierepfade von Scrum Mastern zu erzählen. Die Session war sehr gut besucht und ist auf gute Resonanz gestossen. Wen wundert’s, bei dem bewegten Jobmarkt 2025…
Hier das Sessionrecording (59′):
Die Slides gibt es hier zum Download (4,2MB)
Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen, sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
In dem Gastbeitrag bei den Freunden des Teamworkblogs habe ich einige Sofortinterventionen veröffentlicht, wenn es heiss im Team hochkocht. Guckst Du hier.
Recently I stumbled upon a short story told by Alan Watts, which got me thinking:
The Story of a Chinese Farmer
Once upon a time, there was a Chinese farmer who lost a horse. It ran away. All his neighbors came around in the evening and said, “That’s too bad.”
The farmer said, “Maybe.”
The next day, the horse came back and brought seven wild horses with it, and all the neighbors came around and said, “Oh, that’s great, isn’t it?”
Vor zwei Wochen ging das erste agile Castle Camp in Neufahrn in Niederbayern zu Ende. Das erste Agile Castle ist also Geschichte. Und das Feedback das wir erhalten haben ist umwerfend.
Auf LinkedIn wurde dazu bereits viel geschrieben, wirklich schön zu lesen. (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10)
In dem Post mag ich reflektieren und für mich zurückschauen. Weniger inhaltlich, dazu vielleicht später noch. Mehr gesamtheitlich. Mehr für mich.