Nein sagen ist nicht einfach. Oft zögert man aus Angst vor Konsequenzen – scheut den Konflikt oder will den Chef nicht vor den Kopf stossen.
Dabei bedenkt man oft nicht, das Ja Sagen auch Konsequenzen hat.Wer zu allem Ja sagt, sagt Nein zu den eigenen Bedürfnissen und landet oft im unbefriedigenden Mittelmaß – im besten Fall.
Wenn man freundlich und dennoch bestimmt Nein sagen kann, setzt man seine Position durch, ohne die Gefühle der anderen zu verletzen. Ein souveränes Nein kann befreiend, nachvollziehbar und trotzdem verbindlich sein.
Jeder hat drei Punkte und dann stimmen wir ab.
Ein Scrum Master in der Sprint Retrospective
Wie trefft ihr Entscheidungen im Team? Per Dot-Voting? Roman Voting, Fist-To-Five? Per Eisenhower Matrix? Per Münzwurf? Oder sticht doch der HiPPO (HIghest Paid Person’s Opinion)?
Entscheidungen treffen im ungewissen Raum ist schwer, deswegen solltet ihr hier durchaus noch ein paar weitere Entscheidungswerkzeuge als die oben an Eurem Gürtel haben.
Ein hilfreiches Buch habe ich dieses Jahr in einem meiner Advanced Professional Scrum Master PSM II Trainings entdecken dürfen (Kudos an Melanie...
Ratschläge sind auch Schläge
gesehen an der Wand bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka
Ein Thema, das mich schon eine ganze Weile begleitet: Anstatt schnell Wissen zu teilen, Ratschläge zu geben, Impulse zu teilen, einfach weiterhin bewusst neugierig zu bleiben und in der Situation zu sein, ist ein total wertvolles Tool.
Im lösungsfokusierten Coaching sprechen wir hier von der Haltung des Nichtwissens. Eine Haltung die (für mich) immer noch sehr schwer durchzuhalten ist – und, wenn ich es schaffe, unglaublich ergiebig und powervoll für die Problemlösung meiner Klienten ist.
Workshops, Refinements, Reviews und Retros können anstrengend sein.
Ich finde es daher angenehm, zu Beginn, als Einstieg nach der Pause oder mittendrin zum Vermitteln von bestimmten Konzepte nicht selbst den Anfang zu machen, sondern ein Video zu nutzen.
Oft erklärt ein bewegtes Bild nämlich genau so gut (wenn nicht noch besser) um was es jetzt dann geht. Häufig ist das sogar eleganter, mit einer anderen Perspektive versetzt – und in meinen Trainings oft auch eine weitere Möglichkeit zu einem gemeinschaftlichen Lachen.
Popcorn ready? Adventstürchen #12: öffnet einen Blick...
Ich hab 20 Jahre in der Stadt gelebt (München). Die Grosstadthektik ist mir erst aufgefallen, als ich aufs Land gezogen bin. Und mich verwundert es immer noch, das einem der Stress nicht auffällt bis etwas passiert, das einen innehalten lässt.
Ich will Dich daher heute am dritten Advent einladen, auch einfach so kurz innezuhalten, tief einzuatmen, tief auszuatmen, nochmal tief einzuatmen und Dir dann folgende Frage zu beantworten:
Was wäre heute ein kleines, aber wirklich feines Geschenk, dass ich mir selber machen kann?
Und dann: beschenk...
Leben ist komplex. Veränderung stetig. Die Zukunft ungewiss. Anpassung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wir sind daher kontinuierlich am Ausprobieren, am Lernen, sammeln Impulse, trainieren neue Fähigkeiten. Doch wie integrieren wir die neuen Erfahrungen in unseren Alltag – and make them stick?
Rechtzeitig zu den Neujahrsvorsätzen ist hier ein Trick der mir hilft, Dinge in meinen Alltag zu integrieren:
Adventstürchen #10: Habit Stacking.
Das heisst: will ich eine neue Sache in meinen Alltag integrieren ist es einfacher, sie an einen bereits etablierte Gewohnheiten anzufügen. Eine Gewohnheit,...
Digicomp Webinar Mai 2022 (50 Minuten Videolänge)
Die Digicomp hat mich in Ihrem Digisnack Format eingeladen, über Reperaturanleitungen zu kaputten Scrum Implementierungen zu sprechen.
Das hab ich mir natürlich nicht nehmen lassen – und hab gleich zwei, nein drei weitere Experten aus meiner Kindheit mitgebracht. Tim und Al aus “Hör mal wer da hämmert”
Lust auf einen änlichen Impulsvortrag bei Dir in der Firma?Dann nehm gern Kontakt mit mir auf.
Der Scrum-Day 2022 ist rum.
Grossartig die Leute wieder zu treffen, die man einmal im Jahr sieht.
Grossartig auch, viele neue Menschen zu treffen, neuen Austausch, Impressionen und Impulse mitzunehmen
Und auch grossartig, wenn ein Vortrag, der wichtig ist auf so viel positive Resonanz stösst.
Der Raum Platz wenn @agillero übers Nein sagen spricht #scrumday #moveingthescrumdownfield #scrumday2022 pic.twitter.com/4rpEj3P4xR— Jan Neudecker (@jndker) July 1, 2022
Hier sind die Folien zum Vortrag (2,5MB)
Lust auf ein Wiedersehen? Dann werde...
Ich war zu Gast im “Lass Mal Ändern” Podcast von Sven Konz und Christina Wunder und habe mit ihnen zum Thema Agilität gesprochen. Dabei sind wie ich finde ganz interessante Metaphern zum Thema Agilität rausgekommen.
Weisse Schimmel, schwarze Skipisten, Hometrainer und die Erde GmbH sind nur ein paar davon.
Welche Metaphern nutzt Ihr, um Agilität zu erklären?
Scrum is based on self-organized teams. Self-organized teams are able to evolve and adapt quicker in today’s highly complex working environments than traditional command-and-control management structures. At the same time, self-organized teams are more robust to external disturbances, are faster and more creative in problem solving as they use the full potential of the team and not only one single decision making (and often bottle-necked) brain as seen in hierarchical command-and-control structures. In this blog, I will elaborate on two questions “How to actually “do” self-organization?” and “What do I need to help teams to self-organize...