Am 24.12. gibt es Geschenke. Drum will ich heute ein Geschenk weitergeben, das ich vor 10 Jahren erhalten habe und das mein Leben nachweislich verändert hat:
Vipassana
Vipassana ist eine Meditationstechnik, die mir hilft, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind – was auch die wörtliche Übersetzung von Vipassana ist.
Gelehrt wird das Ganze in 10 Tages Seminaren, kostenfrei, überall auf der Welt. Dabei gelten strenge Regeln und ein strikter Tagesablauf. Von morgens um 04:00h bis abends um 21:30h. Sitzen. Dazwischen Pausen und...
Sorry, ich muss in ein Meeting.
— ein Kollege
Wer kennt diesen Satz nicht? Und wer hat ihn nicht selbst schon gesagt?
Meetings werden von vielen als störend, unproduktiv oder schlicht als unnütz wahrgenommen. Und es gibt sie, die Zeitfresser, schlecht vorbereitet, unmoderiert, ohne Agenda oder gemeinsames Ziel.
In Scrum nennen wir die Meetings nicht ohne Grund Events. Zu Meetings muss ich hin. Zu Events will ich hin.
Ein Event – ein Konzert, eine Hochzeit, wegen mir auch eine Scheidung – ist etwas, wovon ich...
der Umgang mit Abhängigkeiten ist ein Problem, das alle Teams kennen. Abhängigkeiten sind vielseitig. Egal ob Menschen, Systeme, Infrastruktur oder Zeit: Die Welt um uns rum ist komplex. Und alles hängt zusammen.
Wie geht man nun mit Abhängigkeiten um?
In der komplexen Welt gibt es keine Kochrezepte. Und alle Abhängigkeiten eines Teams aufzulösen ist illusorisch. Hier sind daher ein paar robuste Strategien im Umgang mit Abhängigkeiten:
formuliere und visualisiere die Abhängigkeit(was brauchen wir, von wem, bis wann?)
visualisiere den Wertstrom, limitiere WIP, optimiere
Es ist wie beim Motorradfahren. Du fährst dahin, wo Du hinschaust. Wird die Kurve zu eng und Du schaust in Richtung Strassengraben, landest Du auch da. Schaust Du dagegen in die Kurvenmitte und auf den weiteren Strassenverlauf, wird es einfacher.
Dasselbe gilt für Deine Gedanken. Du kannst Dich ausschliesslich mit Dingen beschäftigen, die nicht so gut gelaufen sind. Das schickt Dich dann meist eher in den Gefühls-Graben – oder Du kannst bewusst Dinge reflektieren, die gut gelaufen sind.
Aus diesem Grund hab ich die letzten Jahre – passend zum anstehenden Jahreswechsel...
Das Flagship unter den Simulationen zur agilen Zusammenarbeit. In weniger als 60min macht UBongo Flow erlebbar, wie sich Zusammenarbeit mit dem Anwenden von agilen Konzepten verändern kann: Flow, Kommunikation, Zusammenhalt, Commitment, Veränderungsbereitschaft – und natürlich das Ergebnis!
Ein Geschenk des Scrum-Events Netzwerkkollegen Jan Fischbach (Kudos!) das sich hinter dem heutigen Adventstürchen versteckt. Jan kann man für das freie Verfügbarmachen dieser Simulation nicht genug danken!
Hier gehts zum Facilitation-Guide auf dem Teamworkblog.
Auf Wunsch geb ich auch Zugriff auf meinen detaillierten Facilitation Guide, der immer noch auf eine Veröffentlichung bei...
Ich find es so interessant zu erkennen, auf welchen Holzweg einen der eigene Geist mit sog. “kognitive Verzerrungen” schickt.
Kognitive Verzerrungen sind systematische Störungen in der Wahrnehmung, beim Urteilen oder Erinnern. Sie verzerren die Realität um uns rum – und wir kriegen es garnicht mit. Das nutzt der AppleStore genau so wie der Supermarkt um die Ecke, die Werbung, Autoverkäufer, Politiker, Hacker, Narzisten, …
Ein paar Beispiele:
Ungewöhnliche Dinge werden in unserer Wahrnehmung bevorzugt (Beispiel)
Wir vereinfachen Wahrscheinlichkeiten damit sie einfacher zu verstehen sind...
Nein sagen ist nicht einfach. Oft zögert man aus Angst vor Konsequenzen – scheut den Konflikt oder will den Chef nicht vor den Kopf stossen.
Dabei bedenkt man oft nicht, das Ja Sagen auch Konsequenzen hat.Wer zu allem Ja sagt, sagt Nein zu den eigenen Bedürfnissen und landet oft im unbefriedigenden Mittelmaß – im besten Fall.
Wenn man freundlich und dennoch bestimmt Nein sagen kann, setzt man seine Position durch, ohne die Gefühle der anderen zu verletzen. Ein souveränes Nein kann befreiend, nachvollziehbar und trotzdem verbindlich sein.
Jeder hat drei Punkte und dann stimmen wir ab.
Ein Scrum Master in der Sprint Retrospective
Wie trefft ihr Entscheidungen im Team? Per Dot-Voting? Roman Voting, Fist-To-Five? Per Eisenhower Matrix? Per Münzwurf? Oder sticht doch der HiPPO (HIghest Paid Person’s Opinion)?
Entscheidungen treffen im ungewissen Raum ist schwer, deswegen solltet ihr hier durchaus noch ein paar weitere Entscheidungswerkzeuge als die oben an Eurem Gürtel haben.
Ein hilfreiches Buch habe ich dieses Jahr in einem meiner Advanced Professional Scrum Master PSM II Trainings entdecken dürfen (Kudos an Melanie...
Ratschläge sind auch Schläge
gesehen an der Wand bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka
Ein Thema, das mich schon eine ganze Weile begleitet: Anstatt schnell Wissen zu teilen, Ratschläge zu geben, Impulse zu teilen, einfach weiterhin bewusst neugierig zu bleiben und in der Situation zu sein, ist ein total wertvolles Tool.
Im lösungsfokusierten Coaching sprechen wir hier von der Haltung des Nichtwissens. Eine Haltung die (für mich) immer noch sehr schwer durchzuhalten ist – und, wenn ich es schaffe, unglaublich ergiebig und powervoll für die Problemlösung meiner Klienten ist.
Workshops, Refinements, Reviews und Retros können anstrengend sein.
Ich finde es daher angenehm, zu Beginn, als Einstieg nach der Pause oder mittendrin zum Vermitteln von bestimmten Konzepte nicht selbst den Anfang zu machen, sondern ein Video zu nutzen.
Oft erklärt ein bewegtes Bild nämlich genau so gut (wenn nicht noch besser) um was es jetzt dann geht. Häufig ist das sogar eleganter, mit einer anderen Perspektive versetzt – und in meinen Trainings oft auch eine weitere Möglichkeit zu einem gemeinschaftlichen Lachen.
Popcorn ready? Adventstürchen #12: öffnet einen Blick...