+49 152 33 77 98 19
mail@marckaufmann.com
marckaufmann.commarckaufmann.com
  • Start
  • Über mich
  • Training
    • Professional Scrum Master (PSM I)
    • Professional Scrum Master – Advanced (PSM II)
    • Professional Scrum Facilitation Skills (PSFS)
    • AI Superkräfte für Scrum Master
    • —
    • Professional Scrum Product Owner (PSPO I)
    • Professional Scrum Product Owner AI Essentials
    • —
    • Professional Agile Leadership Essentials (PAL)
  • Coaching
  • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
Back
  • Start
  • Über mich
  • Training
    • Professional Scrum Master (PSM I)
    • Professional Scrum Master – Advanced (PSM II)
    • Professional Scrum Facilitation Skills (PSFS)
    • AI Superkräfte für Scrum Master
    • —
    • Professional Scrum Product Owner (PSPO I)
    • Professional Scrum Product Owner AI Essentials
    • —
    • Professional Agile Leadership Essentials (PAL)
  • Coaching
  • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Mal ehrlich: Wie viel bist Du als Scrum Master wert?

Blog

22 Aug

Mal ehrlich: Wie viel bist Du als Scrum Master wert?

  • In Blog, Leadership, Scrum Master
Post-It

Kennst Du Deinen Wert?

Kannst Du Deinen Wert beziffern, den Du für das Team lieferst?

In Euro. Nicht in Post-its.

Chris Stone hat recht, wenn er fragt: “Are you missing a key data point needed to show your value?”

Wir Scrum Master reden gern über Mehrwert. Über Facilitation. Über Empathie.
Aber frag Dich mal: Wie viel Euro bringt deine Arbeit dem Unternehmen – konkret?

Na? Da wird es häufig leise.

Hier ist das Ding:

Solange Du nicht weißt, wie hoch die Burn Rate deines Teams ist, kannst Du Deinen eigenen Wert nicht beziffern.

Die Burnrate sind die Kosten, die Dein Scrum Team pro Sprint erzeugt. Vereinfacht zu berechnen mit:

Burnrate = Mischtagessatz der Teammitglieder x #Teammitglieder x Tage des Sprints

Den Mischtagessatz sollte Dir HR geben können, ansonsten gibt es genügend Quellen im Netz (z.B. kununu, freelancermap). Wir nehmen mal beispielhaft eine Burnrate von 20.000€ pro Zweiwochen-Sprint an.

Mit der Burnrate kannst Du jetzt Deinen Wert sichtbar machen. Und zwar in der Sprache der Entscheider: In Geld.

Wert sichtbar machen – wie?

Z.B. mit Durchsatz (Throughput)

Bevor Du eingestiegen bist, lieferte das Team durchschnittlich 5 Product Backlog Item (PBI) pro Sprint.
Kosten pro Product Backlog Item: Burnrate / Durchsatz; 20.000€/5 = 4000€

Nachdem Du eingestiegen bist: liefert das Team durchschnittlich 8 Items pro Sprint.
Kosten pro Product Backlog Item: 20.000€/8 = 2.500€ 

ROI = 37% weniger Kosten pro Product Backlog Item.


Oder mit Anzahl der Releases

Bevor Du eingestiegen bist: lieferte das Team einmal alle 4 Wochen ein Inkrement.
Kosten pro Release: 40.000€

Nachdem Du eingestiegen bist, habt ihr die Lieferfrequenz auf 1x pro Sprint erhöht
Kosten pro Release: 20.000€

ROI = 50% weniger Kosten pro Release

Oder mit einer erhöhten Conversion Rate

Bevor Du eingestiegen bist: 300 Vertragsabschlüsse pro Monat bei 1000€ Umsatz pro Abschluss.
Umsatz: 300.000€

Nachdem Du eingestiegen bist, habt ihr die Conversion Rate um 30% erhöht.
Umsatz: 390 x 1000€ = 390.000€
Umsatzerhöhung: 90.000€

ROI = 30% mehr Umsatz.

Und jetzt Du:

Setze Deine Kosten in Bezug zu den Umsatzsteigerungen bzw. Kosteneinsparungen.

Ein durchschnittliches Scrum Master Gehalt 2025 ist etwas mehr als 60.000€ (Quelle: Kununu)

Du hast 60.000€ gekostet – aber an 90.000€ mehr Umsatz und 400.000€ Kosteneinsparungen mitgewirkt? Das ist mehr als Faktor 8x Dein Gehalt. So macht man seinen Wert in EUR sichtbar!

Nicht nur in Jahreszielgesprächen.

Fazit: Sei hilfreich, und mach Deine Hilfe messbar. In Geld.

Solange du als Scrum Master nicht weißt, was dein Team kostet – und was es liefert – führst du keine datenbasierte Diskussion, sondern hörst nur Meinungen. Oder schlimmer: Du wirst geführt – nicht von Daten, sondern von Mutmaßungen, Bauchgefühl und Willkür.

⛔ “Ich schaffe Vertrauen.” – Klar. Aber wie misst du, was das Vertrauen verändert hat?
⛔ “Ich coache das Team.” – Prima. Und was kostet ein gecoachter Release weniger als vorher?

Wer auch in Geld denkt, spricht die Sprache der Entscheider.
Wer nur in Haltungsnoten denkt, bleibt der Pausenclown der Produktivität.

Ernsthaft: Mangement muss Wirkung erkennen können. Ansonsten sieht Controlling nur Deine Kosten. Und das macht Dich zu einem Kosten-Posten.
Sei sichtbar wirksam. Sonst bist Du irgendwann nur teuer.

Also:
Weißt du, was dein Team kostet?
Weißt du, was ein Item vorher und nachher gekostet hat?
Weißt du, wie viel mehr Umsatz durch schnellere Releases erzeugt wurde?

Wenn nicht – bist du bereit, das zu ändern?

Ohne Daten bist du nur eine weitere Person mit einer Meinung.

W. Edwards Deming
Tags:agiles arbeitenkommunikationproduct ownerScrum Mastertools
  • Share:
Marc Kaufmann

You may also like

Klartext statt Konsens

Klartext statt Konsens: wie Meetings wieder was bewirken

  • 27/09/2025
  • by Marc Kaufmann
  • in Blog
Auch müde von langen LOP-Listen und Meeting-Protokollen, die zwar professionell wirken, aber nichts be-wirken? Ich...
Coaching Skills
Coaching Skills für Scrum Master
12/08/2025
Liberating Structures
Liberating Structures: 5 Dinge, die ich erst nach Jahren wirklich verstanden habe
04/08/2025
Expanded Weight
Scrum Guide Expansion Pack 2025 – Mehr Muster, Mehr Wert?
26/06/2025

Leave A Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Categories

  • agile mindset
  • Blog
  • Books
  • Developer
  • downloads
  • events
  • games
  • Leadership
  • lean thinking
  • Other
  • Product Owner
  • Scrum
  • Scrum Master
  • self-organization
  • Solution Focus
  • tool
  • tough scrummer
  • Video

Recent Posts

Klartext statt Konsens
Klartext statt Konsens: wie Meetings wieder was bewirken
27Sep,2025
Post-It
Mal ehrlich: Wie viel bist Du als Scrum Master wert?
22Aug,2025
Coaching Skills
Coaching Skills für Scrum Master
12Aug,2025

Tags

accountabilities Advent agile mindset agiles arbeiten ai anforderungsmanagement assessment Coaching conference entscheidungen treffen events facilitation führung gratefulness haltung kanban kommunikation leadership liberating structure life-hack Lösungsfokus opener product backlog product owner psm q&a refinement scaledscrum scrum Scrum.org scrumday Scrum Master self-organization simulation solution focus Sprint Review systems thinking talk teamwork tools tough scrummer training video vortrag workshop

Kontakt

+49 152 33 77 98 19

mail@marckaufmann.com

Q2 App24, Tigne Point, Sliema, SLM3190, Malta

Mehr

  • Über mich
  • Andere über mich
  • Anfrage stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Trainings AGB

Social Links

  • Twitter
  • Linkedin

Komm in meinen Tribe

Werde Teil der Community of Experts.

© 2025 flowww.org ltd. All rights for marckaufmann.com are reserved.

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Trainings AGB