Auch müde von langen LOP-Listen und Meeting-Protokollen, die zwar professionell wirken, aber nichts be-wirken?
Ich hab darüber die Woche bei den Freunden des Teamworkblogs einen Beitrag veröffentlicht.Aus meiner Sicht haben wir nämlich kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.
Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisieren. Das Umsetzbar-Machen. Das Ins-Tun-Kommen.
Schau mal rein und lass mich wissen, wie Du das siehst.
Klartext statt Konsens!
Wenn Du bereit bist, Deine Facilitation auf den Prüfstand zu stellen und signifikant zu verbessern,...
Kennst Du Deinen Wert?
Kannst Du Deinen Wert beziffern, den Du für das Team lieferst?
In Euro. Nicht in Post-its.
Chris Stone hat recht, wenn er fragt: “Are you missing a key data point needed to show your value?”
Wir Scrum Master reden gern über Mehrwert. Über Facilitation. Über Empathie.Aber frag Dich mal: Wie viel Euro bringt deine Arbeit dem Unternehmen – konkret?
Na? Da wird es häufig leise.
Hier ist das Ding:
In der August Episode des Scrum.org’s Webpulse hatten Simon und ich die Möglichkeit ein paar Coaching Skills für Scrum Master zu teilen. Die Session war sehr gut besucht und ist auf gute Resonanz gestossen. Und das trotz Sommerloch.
Willst Du dazu mehr lesen/hören/sehen? Schreibs mir in die Kommentare!
Hier das Sessionrecording (60′):
Die Slides gibt es hier zum Download (4,2MB)
Ich hatte Ende Juni die grosse Freude endlich einen Liberating Structures Immersion Workshop mit Barry Overeem zu besuchen. Eine Sache, die ich seit Jahren auf meiner Bucket Liste hatte.
Und da wäre er wahrscheinlich noch immer, hätte mich Simon Flossmann nicht ein Jahr(!) vorher (mehrmals) auf den noch nicht veröffentlichten Termin für den Workshop in Amsterdam aufmerksam gemacht… Shout Out und Danke an dieser Stelle an Simon – der Mann weiss, wie man Termine mit mir stattfinden lässt 🙂
Und Shout Out an Barry, denn – obwohl ich Liberating Structures seit Jahren...
Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen, sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
In dem Gastbeitrag bei den Freunden des Teamworkblogs habe ich einige Sofortinterventionen veröffentlicht, wenn es heiss im Team hochkocht. Guckst Du hier.
In diesem von der Scrum.org gehosteten Webinar gehts um Coaching Skills für Scrum Master und Product Owner. 60 prall gefüllte Minuten voller Kommunikationstipps, powervollen Fragen und sprachlichen Wendungen um Menschen in Deiner (Arbeits-)Umgebung aus dem Widerstand zu mehr Kollaboration einzuladen.
Vorher gibt es zwei Wahrheiten und ein Lüge über mich:
Ist mir Transparenz so wichtig, dass ich sogar in einem Glashaus lebe?
Hab ich 2004/5 in einem kleinen Produktentwicklungsteam ein Produkt entwickelt, das so erfolgreich war, dass sogar Dieter Bohlen dafür Werbung gemacht hat?Oder
War...
We all need people who will give us feedback. That is how we improve
Bill Gates
Yep. Genau. Wir brauchen Feedback um besser zu werden. Ohne Feedback wissen, wir nicht ob das was wir machen für andere wertvoll ist und Sinn ergibt.
In gutem Feedback spiegeln sich die Scrum Werte wieder:
Gutes, konstruktives Feedback fokussiert auf die angestrebte Verbesserung und formuliert einen konkreten Wunsch was sein soll anstelle nur zu kritisieren.
Gutes, konstruktives Feedback ist direkt, offen und ehrlich in der Sache – bleibt...
Kennst Du das? Du denkst schlecht – und fühlst Dich schlecht.
Das ist kein Wunder, denn: Sprache schafft Realität.
Hinter dem Adventstürchen #22 verbirgt sich ein Video, in dem ich ein paar Ideen teile, wie Du denselben Effekt nutzen kannst um kreativ nach vorne zu sprechen anstatt in dem festzuhängen, was nicht funktioniert.
Neugierig auf die anderen Türen?
👉🏻 Alle Tools aus dem Adventskalender in der Übersicht 👈🏻
Ich find es so interessant zu erkennen, auf welchen Holzweg einen der eigene Geist mit sog. “kognitive Verzerrungen” schickt.
Kognitive Verzerrungen sind systematische Störungen in der Wahrnehmung, beim Urteilen oder Erinnern. Sie verzerren die Realität um uns rum – und wir kriegen es garnicht mit. Das nutzt der AppleStore genau so wie der Supermarkt um die Ecke, die Werbung, Autoverkäufer, Politiker, Hacker, Narzisten, …
Ein paar Beispiele:
Ungewöhnliche Dinge werden in unserer Wahrnehmung bevorzugt (Beispiel)
Wir vereinfachen Wahrscheinlichkeiten damit sie einfacher zu verstehen sind...
Nein sagen ist nicht einfach. Oft zögert man aus Angst vor Konsequenzen – scheut den Konflikt oder will den Chef nicht vor den Kopf stossen.
Dabei bedenkt man oft nicht, das Ja Sagen auch Konsequenzen hat.Wer zu allem Ja sagt, sagt Nein zu den eigenen Bedürfnissen und landet oft im unbefriedigenden Mittelmaß – im besten Fall.
Wenn man freundlich und dennoch bestimmt Nein sagen kann, setzt man seine Position durch, ohne die Gefühle der anderen zu verletzen. Ein souveränes Nein kann befreiend, nachvollziehbar und trotzdem verbindlich sein.