Auch müde von langen LOP-Listen und Meeting-Protokollen, die zwar professionell wirken, aber nichts be-wirken?
Ich hab darüber die Woche bei den Freunden des Teamworkblogs einen Beitrag veröffentlicht.Aus meiner Sicht haben wir nämlich kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.
Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisieren. Das Umsetzbar-Machen. Das Ins-Tun-Kommen.
Schau mal rein und lass mich wissen, wie Du das siehst.
Klartext statt Konsens!
Wenn Du bereit bist, Deine Facilitation auf den Prüfstand zu stellen und signifikant zu verbessern,...
Ich hatte Ende Juni die grosse Freude endlich einen Liberating Structures Immersion Workshop mit Barry Overeem zu besuchen. Eine Sache, die ich seit Jahren auf meiner Bucket Liste hatte.
Und da wäre er wahrscheinlich noch immer, hätte mich Simon Flossmann nicht ein Jahr(!) vorher (mehrmals) auf den noch nicht veröffentlichten Termin für den Workshop in Amsterdam aufmerksam gemacht… Shout Out und Danke an dieser Stelle an Simon – der Mann weiss, wie man Termine mit mir stattfinden lässt 🙂
Und Shout Out an Barry, denn – obwohl ich Liberating Structures seit Jahren...
Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen, sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
In dem Gastbeitrag bei den Freunden des Teamworkblogs habe ich einige Sofortinterventionen veröffentlicht, wenn es heiss im Team hochkocht. Guckst Du hier.
Im letzten bereits sehr vorweihnachtlichen Professional Scrum Facilitation Skills Training haben wir die Teilnehmer gebeten, eine Ideenschneeballschlacht zu machen. Wir haben uns die rausgekommenen Ideen geschnappt – und nochmal reingeschaut. Toll, was bereits nach nur 4h gemeinsamen Arbeiten im Raum “liegen bleibt” …
Heute löse ich ein langjähriges Versprechen aus meinen Advanced Professional Scrum Master Trainings ein. Dort nutzen wir eine Kreativtechnik um mit der Intelligenz der Gruppe die beste Metrik für erfolgreiches Scrum zu finden. Die Kreativtechnik, die wir dazu nutzen ist: 25/10 Crowd Sourcing.
Die Technik gibt Energie, macht Spass, eignet sich auch für grosse Gruppen – und erzeugt abhängig vom kollektiven Wissen der Gruppe richtig gute Ideen.
Und zwar nicht nur für Scrum Metriken.
25/10 Crowdsourcing ist das Schweizer Taschenmesser für Workshops, Retrospektiven, strategische Planungen, Visions- und...
Der neueste Kurs der Scrum.org – und das erste Training das explizit skill-basiert ist. Geeignet für jeden innerhalb und ausserhalb des Scrum Teams, egal ob Scrum Master, Agile Coach, Product Owner, Führungsperson, Entwickler, Architekt, Tester. Auch ganz klassische Projektleiter profitieren von den neuen Chancen, die leichtgewichtige Moderationsformate, die alle abholt und involviert, möglich machen.
Im Moment gibt es noch keine öffentlich angebotenen offenen Trainings. Wenn Du hier Interesse hast und informiert werden willst, dann melde Dich bei mir.
Abstrakte
Konzepte, Modelle, aber auch Ideen und Zusammenhänge lassen sich besser
erklären, wenn man sie erlebt.
Aber wie kann man
Dinge erlebbar machen, Konzepte vermitteln, Zwischenmenschliches simulieren? Und
wo finde ich Inspiration?
Das Adventskalendertürchen #5 öffnet die Tür zu @Don McGreal’s tastycupcakes.org. Hier sammelt und veröffentlicht die agile Community Spiele, Simulationen, Gruppenübungen für genau das!
Hier bediene ich mich regelmässig, wenn ich auf der Suche bin, wie man ein bestimmtes agiles Konzept am Besten erfahrbar macht. Unverzichtbares Tool für die Gestaltung meiner Workshops und Professional Scrum Trainings (1,2,3)!
“Ich bin ja ein großer Fan von Scrum, aber … viel zu viele Meetings!”
“Ich komm vor lauter Meetings nicht zum Arbeiten!”
“Unsere Entwickler halten nichts von Dailys – und die Retrospective machen wir nur alle paar Monate.”
Sätze, die ich häufiger von Vorgesetzten, von Entwicklern und auch von Scrum Mastern und Product Ownern höre. Daher diskutieren wir in meinen Professional Scrum Master Trainings immer wieder darüber..
… wie wir die eingesetzte Meeting-Zeit „verrechnen“… wie wir Entwickler motivieren, an den Scrum Events teilzunehmen… wie wir Vorgesetzte überzeugen, kein Scrum Event zu streichen!
Na? Hat es Euch auch kalt erwischt? Von einem Tag auf den anderen #remote aus dem Homeoffice arbeiten? Mit einem Team, das improvisiert von Zuhause versucht, das was zu tun ist, jetzt via #remote Workshops zu koordinieren…?
Bei den Kollegen vom Teamworkblog hab ich meine Erfahrungen der letzten Wochen veröffentlicht und spreche da über Tipps und Tricks um das Energielevel hoch und damit das Meeting erfolgreich zu machen.
Uff. The Scrumday 2019 is over. And it was a blast.
Exhausted but happy here is what I proposed during the sessions @ the Agile Games Corner: additional info and instructions to the simulations, energizers and games I facilitated.
Tech Debt Game: a simulation to explain the need for refactoring with non-technical means to non-technical people can be found here
Unfortunately, I wasn’t able to pick up the original source for one of my current favorites: Egg & Shell, a short simulation to experience how it feels like to trust and to focus on someone who is relying...